Der Mansfeld kommtErinnerungen an Krieg und FriedenAutor: Helmut Bollmann
|
Der DukateneselKurz vor der Währungsreform warf Bolle alle guten Vorsätze über den Haufen und begab sich zum allerletzten Mal in die Sowjetzone, direkt in die Höhle des Löwen - nach Mansfeld. Die Russen hatten die Kreiskommandantur nach Hettstedt verlegt, die Mutter lebte wieder im eigenen Haus, zusammen mit einer zehnköpfigen Flüchtlingsfamilie aus dem Sudetenland. Der Vater war nach seiner Entlassung aus dem Internierungslager auf einem Bauernhof bei Bramsche in Norddeutschland untergekommen und machte sich Sorgen um sein Altersruhegeld. Ob er je seine Pension erhalten werde, so schrieb er, sei völlig ungewiss. Es bestehe indes die Möglichkeit, Beiträge zur Sozialversicherung nachzuzahlen, um sich zumindest eine Rente zu sichern, doch fehle ihm das nötige Kleingeld. Also startete Bolle seine Geldbeschaffungsaktion. Er ging wieder schwarz über die Grenze, fuhr bis Sangerhausen, wartete dort die Dunkelheit ab und nahm dann den letzten Zug nach Eisleben. In Wimmelburg stieg er aus und marschierte über Ziegelrode und Siebigerode nach Hause, wo ein zwölfteiliges Neusilberbesteck nutzlos in der Schublade lag. Nach einem leider nur kurzen Schwatz mit der Mutter kehrte er auf dem gleichen Weg in den Westen zurück. Der Fliegerhorst Eschwege, in dessen Kasernen Hunderte von sogenannten Displaced Persons hausten, war eine Zentrale des Schwarzhandels in Nordhessen. Die meisten dieser von den Nazis nach Deutschland verschleppten Menschen waren arm wie die Kirchenmäuse, aber einige von ihnen schwammen im Geld. Auf dem Flohmarkt am Eingangstor verramschte er den Plunder für schlappe 18.000 Reichsmark. Mit diesem Geld konnte der Vater die Nachzahlung entrichten. Später wollte die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) dennoch zusätzlich zur Pension keinen Pfennig Rente herausrücken. Es kam zu einem Rechtsstreit, in dem der Vater obsiegte. Das Bundessozialgericht entschied in letzter Instanz, dass die BfA zahlen müsse, auch wenn sie die Nachzahlung nur irrtümlich akzeptiert habe. Die Eltern hatten ihr Leben lang keine Geldsorgen mehr. Der Weg hatte sich gelohnt. |
|